„Volksbank + Sparkasse = Volks-Sparkasse…?…“

Die enge Zusammenarbeit zwischen Instituten der verschiedenen Bankengruppen war früher verpönt. Gemeinsame Marktauftritte oder gar gemeinsame Filialen waren damals tabu, bis dann hie und da die ersten gemeinsamen Automatenstandorte eröffnet wurden. Doch was nun die Frankfurter Volksbank und die Taunus Sparkasse präsentieren, wäre noch vor einigen Jahren undenkbar gewesen. Die beiden Institute legen in großem Stil Filialen zusammen und betreiben sie gemeinsam. Werden so aus einstigen Rivalen Partner?

Mehr dazu zum Beispiel auf focus.de im Artikel „“Volks-Sparkasse“: Gemeinsame Filialen als Antwort auf den Spardruck“.

 

 Foto: mdgrafik0 / pixabay.com

Werbung

Ranglisten der Sparkassen und Kreditgenossenschaften 2018

DSGV BVRDie Spitzenverbände der Sparkassen und der Kreditgenossenschaften haben kürzlich ihre “Ranglisten” mit den Werten per 31. Dezember 2018 veröffentlicht.

Die Anzahl der Sparkassen ging nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes DSGV von 390 Sparkassen Ende 2017 auf 385 Sparkassen zurück. Die Zahl der Kreditgenossenschaften hat sich im gleichen Zeitraum von 915 auf 875 Banken reduziert, wie der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR berichtet. Es ist zu erwarten, dass die Zahl der Institute in beiden Institutsgruppen auch im laufenden Jahr weiter zurückgehen wird.

Der Unterschied in der Institutsgröße ist innerhalb der beiden Finanzgruppen hoch. So beläuft sich die Bilanzsumme der größten Sparkasse, der Hamburger Sparkasse auf fast 46 Milliarden Euro, rund 5.200 Beschäftigte sind dort angestellt. Die größte kommunale Sparkasse ist wie in den letzten Jahren die Sparkasse KölnBonn, sie steht mit einer Bilanzsumme von knapp 27 Milliarden Euro auf Platz zwei der Rangliste. Die kleinste Sparkasse, die Stadtsparkasse Bad Sachsa dagegen weist mit 39 Beschäftigten und nur einer Bankstelle eine Bilanzsumme von rund 134 Millionen Euro aus.

Im Genossenschaftssektor ist die Bandbreite der Institutsgröße ebenfalls sehr groß. Die größte Genossenschaftsbank, die Deutsche Apotheker- und Ärztebank weist eine Bilanzsumme von annähernd 46 Milliarden Euro aus und beschäftigt rund 2.600 Mitarbeiter. Die kleinste Genossenschaftsbank, die Raiffeisenbank eG Struvenhütten hat eine Bilanzsumme von etwa 20 Millionen Euro. Die nach Beschäftigten kleinste Bank in Deutschland dürfte die Raiffeisenbank Gammesfeld eG in Blaufelden sein: mit einem (1) hauptamtlichen Mitarbeiter erwirtschaftet sie eine Bilanzsumme von fast 34 Million Euro und steht damit auf Rang 869 der Rangliste des BVR. Die Zahl an Mitgliedern hat sich in der genossenschaftlichen Finanzgruppe weiter erhöht auf nun 18,6 Millionen Mitglieder per Ende 2018.

Zusammen mit den verbundeigenen Unternehmen und Institutionen beschäftigen beide Finanzgruppen zusammen über 350.000 Menschen. Zwei mächtige Säulen im deutschen Markt für Finanzdienstleistungen.

Die beiden Ranglisten finden sich hier: Sparkassen Rangliste 2018 und Kreditgenossenschaften 2018.

Veranstaltungstipps für Mai und Juni 2019

Veranstaltungen Mai und JuniInteressante Veranstaltungen für Banken und Sparkassen im Mai und Juni 2019:

 

.E

.E

9.-10. Mai 2019: „12. Vorstandsforum Gesamtbanksteuerung“, Montabaur
Veranstalter: Akademie Deutscher Genossenschaften e.V., ADG
Themen: LSI-Stresstest, Unternehmerischer Mut, Mittelfristplanung, Prozesssteuerung, VR-Control, ICAAP, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Vorstandsforum Gesamtbanksteuerung

15.-16. Mai 2019: „Deutscher Sparkassentag 2019“, Hamburg
Veranstalter: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. DSGV
Motto: „Gemeinsam allem gewachsen“
Informationen zur Veranstaltung: „Deutscher Sparkassentag 2019

21.-22. Mai 2019: „Praxisforum Prozess-, Projekt und IT-Management“, Höhr-Grenzhausen
Veranstalter: Heupel Consultants GmbH & Co. KG, Herxheim
Themen: Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Agilität, Digitalisierung, Process Mining, Holocracy im Prozessmanagement, etc.
Informationen zur Veranstaltung: „Praxisforum Prozess-, Projekt und IT-Management

6.-7. Juni 2019: „Internes Kontrollsystem (IKS) und Prozessmanagement“, Bonn (für Sparkassen)
Veranstalter: Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Themen: Prozessmanagement und Internes Kontrollsystem (IKS), Risikolandkarte, Schlüsselkontrollen, Kontrollverantwortliche, etc.
in eigener Sache (Werbung): Dozent der Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung: „Prozessmanagement und IKS

6.-7. Juni 2019: „CIA-Tagung 2019“, Düsseldorf
Veranstalter: DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
Themen: Haftung des Revisors, Entscheidungsorientierung im Risikomanagement, Prüfung der Innovationsfähigkeit, etc.
Informationen zur Veranstaltung: „CIA-Tagung 2019

25. Juni 2019 in München, 26. Juni 2019 in Stuttgart: „ibo Roadshow“, Köln
Veranstalter: ibo Software GmbH
Themen: Softwarepräsentation zu Prozesse, Strukturen, Projekte, Revisionsmanagement, etc.
Informationen zur Veranstaltung: „München“ und „Stuttgart

 

Die Veranstaltungen sind eine persönliche Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit; alle Angaben ohne Gewähr.

Kunden und ihr seltener Weg zur Hausbank

Sieben von zehn Kunden brauchen laut einer Umfrage des Beratungshauses Emotion Banking für das Handelsblatt eigentlich keine Bankfiliale mehr in ihrer Nähe. Ein Fünftel der Befragten nutzen Bankfilialen gar nicht, etwa die Hälfte aller Befragten besuchen ihre Bankfiliale nur selten. Banken und Sparkassen reagieren auf diese Entwicklung unter anderem mit der Reduzierung ihrer Filialen. Das Handelsblatt kommt auf fast 700 Filialschließungen pro Jahr seit 2000.

Während Kunden immer seltener zu Ihrer Bank oder Sparkasse gingen, nähme gleichzeitig die Treue zu den Instituten nach. Daraus folgt eine zunehmende Bereitschaft der Kunden, ihre Bankverbindung zu wechseln oder weitere Bankverbindungen aufzunehmen.

Das geändertes Kundenverhalten, die seltener werdenden Kundenbesuche und die abnehmende Loyalität zur Hausbank stellen Banken und Sparkassen vor Probleme. Sie wollen ihre Kunden halten oder sogar neue Kunden gewinnen und müssen gleichzeitig in Digitalisierung investieren, Prozesse optimieren und dennoch ihre Kosten senken oder wenigstens halten. Kein leichtes Unterfangen, das insgesamt noch mehr Bewegung in die Beziehung zwischen Kunden und Banken und Sparkassen bringen wird.

Mehr über die Studienergebnisse im Bericht von Michael Maisch und Roman Tyborski im Handelsblatt unter: Banken: Das langsame Sterben der Filiale

Sparkassen und Genossenschaftsbanken – profitable kleine Banken

Big is Beautiful. Mag sein, doch auch das Kleine hat Vorteile. So waren 2016 in Deutschland gerade die Sparkassen und Genossenschaftsbanken Spitzenreiter bei der Eigenkapitalrendite und erzielten rund das Dreifache der deutschen Großbanken, so das Handelsblatt. Sparkassen und Kreditgenossenschaften ruhten sich auf diesem Vorsprung allerdings nicht aus, sondern sparten Kosten zum Beispiel durch Filialschließungen und legten Gewinne für schlechtere Zeiten zurück.

 

Mehr dazu im Bericht von Yasmin Osman auf Handelsblatt.com, Quelle: Sparkassen und Volksbanken: Kleine Banken werfen am meisten ab

Haspa gründet Beratungsgesellschaft

Auch Banken und Sparkassen diskutieren über neue Geschäftsmodelle. Die Hamburger Sparkasse (Haspa) erweitert nun ihr Produktangebot für den Mittelstand und tritt mit einer unabhängigen Unternehmensberatung am Markt auf. Gemeinsam mit der Mittelstandsberatung Naves Corporate Finance GmbH gründete sie die CFC Corporate Finance Contor GmbH und bietet neben Finanzierungsberatung Leistungen zu Unternehmenskäufen und zur Unternehmensnachfolge an. Die Haspa will diese Leistungen mittelfristig auch anderen Sparkassen anbieten.

Quellen: Sparkassenzeitung „Neue Erlösquellen“ und Haspa Pressemitteilung

Ranglisten der Sparkassen und Kreditgenossenschaften 2016

DSGV BVRDie Spitzenverbände der Sparkassen und der Kreditgenossenschaften haben kürzlich ihre “Ranglisten” mit den Werten per 31. Dezember 2016 veröffentlicht.

Die Anzahl der Sparkassen ging nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes DSGV von 413 Sparkassen 2015 auf 403 Sparkassen zurück. Die Zahl der Kreditgenossenschaften hat sich im gleichen Zeitraum von 1.021 auf 970 Banken reduziert, wie der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR berichtet. Es ist zu erwarten, dass die Zahl der Institute in beiden Institutsgruppen auch im laufenden Jahr weiter zurückgehen wird.

Der Unterschied in der Institutsgröße ist innerhalb der beiden Finanzgruppen hoch. So beläuft sich die Bilanzsumme der größten Sparkasse, der Hamburger Sparkasse auf fast 44 Milliarden Euro, rund 5.300 Beschäftigte sind dort angestellt. Die größte kommunale Sparkasse ist wie in den letzten Jahren die Sparkasse KölnBonn, sie steht mit einer Bilanzsumme von über 27 Milliarden Euro auf Platz zwei der Rangliste. Die kleinste Sparkasse, die Stadtsparkasse Bad Sachsa dagegen weist mit 44 Beschäftigten und nur einer Bankstelle eine Bilanzsumme von rund 129 Millionen Euro aus.

Im Genossenschaftssektor ist die Bandbreite der Institutsgröße ebenfalls sehr groß. Die größte Genossenschaftsbank, die Deutsche Apotheker- und Ärztebank weist eine Bilanzsumme von annähernd 39 Milliarden Euro aus und beschäftigt rund 2.600 Mitarbeiter. Die kleinste Genossenschaftsbank, die Raiffeisenbank eG Struvenhütten hat eine Bilanzsumme von etwa 17 Millionen Euro und zählt fünf Beschäftigte. Die nach Beschäftigten kleinste Bank in Deutschland dürfte die Raiffeisenbank Gammesfeld eG in Blaufelden sein: mit einem (1) Mitarbeiter erwirtschaftet sie eine Bilanzsumme von fast 32 Million Euro und steht damit auf Rang 964 der Rangliste des BVR. Die Zahl an Mitgliedern hat sich in der genossenschaftlichen Finanzgruppe weiter erhöht auf nun 18,4 Millionen Mitglieder per Ende 2016.

Zusammen mit den verbundeigenen Unternehmen und Institutionen beschäftigen beide Finanzgruppen zusammen fast eine halbe Million Menschen in rund 2.000 Einrichtungen. Zwei mächtige Säulen im deutschen Markt für Finanzdienstleistungen.

Die beiden Ranglisten finden sich hier: Sparkassen Rangliste 2016 und Kreditgenossenschaften 2016.

Führt Filialabbau zu weniger Kunden?

Viele deutsche Banken und Sparkassen reduzieren ihre Präsenz in der Fläche. Filialen werden geschlossen, mit anderen Filialen zusammengelegt oder in Automatenzweigstellen umgestaltet. So verringerte sich die Zahl an Zweigstellen laut Statistik der Deutschen Bundesbank allein in den letzten Jahren von über 36.000 im Jahr 2012 auf etwa 34.000 Filialen Ende 2015 (Quelle: Deutsche Bundesbank, Bankstellenbericht 2015).

Hubert Herpers, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aachen bringt nachdenkliche Töne in diese Entwicklung ein. Er ist davon überzeugt, dass jede Filiale, die geschlossen wird, zu einem Rückgang der Kunden führen werde. Mehr dazu im Interview von Peter Müller im Managermagazin der Sparkassen-Finanzgruppe unter: „Filialabbau ist Kundenabbau“

*)

Veranstaltungstipps für September und Oktober 2015

Sep OktMir sind einige interessante Veranstaltungen für Banken und Sparkassen im September und Oktober 2015 aufgefallen. Vielleicht ist auch für Sie etwas dabei:

..

 

.

.

9.-10. September 2015, „Praxis-Workshops und Erfahrungsaustausch zum Prozessmanagement“, Wettenberg

  • Veranstalter: ibo Beratung und Training GmbH, Geschäftsbereich Beratung Sparkassen und Banken
  • Thema: Spezial-Workshops für Sparkassen – Prozessmanagement mit PPS (9. September) und Prozessintegriertes internes Kontrollsystem IKS (10. September)
  • Informationen zur Veranstaltung via E-Mail an helmuth.braun [at] ibo.de

15.-17. September 2015, „Zukunft Personal“, Köln

  • Veranstalter: Spring Messe Management GmbH, Mannheim
  • Thema / Messemotto: Arbeiten 4.0
  • Informationen zur Veranstaltung: „Zukunft Personal 2015

17.-18. September 2015, „Praxisforum Prozessmanagement“, Frankfurt

  • Veranstalter: Academy of Finance, Bonn
  • Thema: Prozessoptimierung, Prozessdokumentation, Prozessmanager als interner Berater, Prozessintegrierte Kontrollen
  • Informationen zur Veranstaltung: „Praxisforum Prozessmanagement

18. September 2015, „BPMCon 2015“, Berlin

  • Veranstalter: Camunda GmbH, Berlin
  • Thema: BPMN, CMMN, DMN, Entscheidungsmanagement, Prozessautomation
  • Informationen zur Veranstaltung: „BPMCon 2015

22.-23. September 2015, „Prozessmanagement für Führungskräfte“, Bonn und am
14.-15. Oktober 2015 in Frankfurt

  • Veranstalter: Academy of Finance, Bonn
  • Thema: Prozessverständnis, Prozesskultur, Strategische Prozessorganisation, Einmalige vs. kontinuierliche Prozessoptimierung, Rollen im Prozessmanagement, Prozessleistung messen und steuern
  • Informationen zur Veranstaltung: „Prozessmanagement für Führungskräfte

25. September 2015, „Scrum Deutschland“, Düsseldorf

  • Veranstalter: Prowareness GmbH, Düsseldorf
  • Thema: Scaling Scrum
  • Informationen zur Veranstaltung: „Scrum Deutschland 2015

5.-6. Oktober 2015, „gfo Jahreskongress für Organisation und Management“, Düsseldorf

  • Veranstalter: Management Circle AG, zusammen mit gfo Gesellschaft für Organisation e.V.
  • Thema: Die neue Rolle der Organisation, agile Unternehmen, Neupositionierung der Organisationsabteilung, Prozesstransformation etc.
  • Extra: Vertiefungsseminar „Das schlanke Organisationshandbuch“ am 7. Oktober 2015
  • Informationen zur Veranstaltung: „gfo Jahreskongress 2015

10. Oktober 2015, „Leancamp Frankfurt“

  • Veranstalter: Leancamp GbR, Waiblingen
  • Thema: offenes Event wie ein Bar Camp zu Lean Start-Up Methoden und zu Lernerfahrungen
  • Informationen zur Veranstaltung: „Leancamp Frankfurt

13. Oktober 2015 (Hamburg) und 14. Oktober 2015 (Berlin), „ibo Roadshow“

  • Veranstalter: ibo Software GmbH, Wettenberg
  • Thema: Softwaretools zu Projektmanagement, Aufbauorganisation, Personalbedarfsberechnung, Prozessmanagement, Revisionsmanagement,
  • Informationen zur Veranstaltung: „ibo Roadshow

27.-28. Oktober 2015, „PM Forum 2015″, Nürnberg

  • Veranstalter: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Nürnberg
  • Thema: Trends und Innovationen aus der Welt der Projekte,
  • Informationen zur Veranstaltung: „PM Forum 2015

 

Ranglisten der Sparkassen und Kreditgenossenschaften

DSGV BVRDie Spitzenverbände der Sparkassen und der Kreditgenossenschaften haben ihre “Ranglisten” mit den Werten per 31. Dezember 2014 veröffentlicht.

Die Anzahl der Sparkassen blieb nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes DSGV im Jahr 2014 mit 416 Sparkassen gegenüber 2013 mit 417 Sparkassen fast gleich. Die Zahl der Kreditgenossenschaften hat sich im gleichen Zeitraum von 1.076 auf 1.045 Banken reduziert, wie der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR berichtet.

Der Unterschiede in der Institutsgröße ist innerhalb der beiden Finanzgruppen hoch. So beläuft sich die Bilanzsumme der größten Sparkasse, der Hamburger Sparkasse auf über 42 Milliarden Euro, fast 5.400 Beschäftigte sind dort angestellt. Die größte kommunale Sparkasse ist die Sparkasse KölnBonn, sie steht mit einer Bilanzsumme von über 27 Milliarden Euro auf Platz zwei der Rangliste. Die kleinste Sparkasse, die Stadtsparkasse Bad Sachsa dagegen weist mit 44 Beschäftigten eine Bilanzsumme von rund 123 Millionen Euro aus.

Im Genossenschaftssektor ist die Bandbreite  ebenfalls sehr groß. Die größte Genossenschaftsbank, die Deutsche Apotheker- und Ärztebank weist eine Bilanzsumme von rund 35 Milliarden Euro aus und beschäftigt rund 2.400 Mitarbeiter. Die kleinste Genossenschaftsbank, die Raiffeisenbank eG Struvenhütten hat eine Bilanzsumme von etwa 16 Millionen Euro und zählt fünf Beschäftigte. Die nach Beschäftigten kleinste Bank in Deutschland dürfte die Raiffeisenbank Gammesfeld eG in Blaufelden sein: mit einem (1) Mitarbeiter erwirtschaftet sie eine Bilanzsumme von fast 30 Million Euro und steht damit auf Rang 1.038 der Rangliste des BVR.

Zusammen mit den verbundeigenen Unternehmen und Institutionen beschäftigen beide Finanzgruppen zusammen weit über 500.000 Personen in rund 2.000 Einrichtungen. Zwei stabile Säulen im deutschen Markt für Finanzdienstleistungen.

Zu den beiden Ranglisten: Sparkassen Rangliste 2014 und Kreditgenossenschaften 2014.