Lebenslanges Lernen ist wohl noch Wunschvorstellung

Weiterbildung könnte ein Weg sein, dem Fachkräftemangel die Stirn zu bieten. Die Bertelsmann-Studie „Weiterbildungsatlas 2018“ kommt allerdings zu einem ernüchternden Ergebnis: Die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen stagniert und das schade vor allem den Geringqualifizierten.

Die Weiterbildungsquote fällt in den verschiedenen Bundesländern sehr unterschiedlich aus und ist in Baden Württemberg im Vergleich zum Saarland fast doppelt so hoch. Wer an Weiterbildungen teilnimmt, möchte derzeit vor allem beruflich aufsteigen, ein höheres Gehalt bekommen oder Neues Lernen. Vor einigen Jahren war eher die Sicherung des Arbeitsplatzes der Grund für die Teilnahme an Weiterbildungen.

Einen Überblick über die Ergebnisse der Studie findet sich auf welt.de unter: Bertelsmann-Studie: Die Mär vom lebenslangen Lernen – WELT

Werbung

Passende Mitarbeiter mit Tool berechnen

Die richtigen Mitarbeiter zu finden ist für jedes Unternehmen eine Herausforderung – nicht selten mit ungewissem Ausgang. Das Berliner Start-Up Bunch will hier Abhilfe schaffen. Ein Tool soll berechnen, ob der Bewerber aus unternehmenskultureller Sicht zum Unternehmen passt. Bedeutet dies das Aus für das klassische Auswahlverfahren?

Quelle: wiwo.de, Unternehmenskultur: Passende Mitarbeiter kann man berechnen

Menschen in den Mittelpunkt stellen – trotz Digitalisierung

In einem „HR-Battle“ auf der Veranstaltung „PERSONAL2017 Nord“ in Hamburg traten gestern zwei Experten gegeneinander an: Stefan Scheller, personalblogger.de und Dr. Winfried Felser, CompetenceSite diskutierten, ob die Digitalisierung im HR unausweichlich ist oder überschätzt wird.

Quelle (blog.zukunft-personal.de): HR-Battle: Digitalisierung um jeden Preis? – Zukunft Personal | HRM Expo BLOG