Veranstaltungstipps für Januar und Februar 2020

Interessante Veranstaltungen für Banken und Sparkassen im Januar und Februar 2020:

.E

 

28.-30. Januar 2020, „Learntec“, Karlsruhe
Veranstalter: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Themen: Zukunft des Lernens, IoT für Bildung, Blockchain, Selbstgesteuertes Lernen, E-Learning, Künstliche Intelligenz in der Bildung,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Learntec 2020

29.-30. Januar 2020, „18. SIZ Kongress“, Bonn
Veranstalter: SIZ GmbH
Themen für Fach- und Führungskräfte aus der Sparkassen-Finanzgruppe: Informationssicherheit, IT-Steuerung, Revision, Payment, Datenschutz, etc.
Informationen zur Veranstaltung: „18. SIZ Kongress

6.-7. Februar 2020, „28. SWK-Tagung Ausbildung in Banken und Sparkassen“, Geldern
Veranstalter: SWK GmbH & Co. KG
Themen: Anforderungen der Auszubildenden an die Ausbildung in Banken und Sparkassen, Neue Technologien in der Ausbildung, innovative Ausbildungskonzepte, Digitalisierung, Positive Psychologie, etc.
Informationen zur Veranstaltung: „SWK-Tagung Ausbildung

13.-14. Februar 2020, „Handelsblatt Jahrestagung Regionale Banken“, Berlin
Veranstalter: Euroforum Deutschland GmbH, Handelsblatt Media Group GmbH & Co. KG
Themen: Regionalbanken der Zukunft, Maßnahmen in der Niedrigzinsphase, Ertrags- und Pricing-Trends, Was wollen Kunden, Regionale Kooperationen, Talentmanagement, etc.
Informationen zur Veranstaltung: „Regionale Banken

Die Veranstaltungen sind eine persönliche Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit; alle Angaben ohne Gewähr.
Werbung

Sparkassen bieten ab heute Echtzeit-Überweisungen

Ab heute, 10. Juli 2018 können Kunden der Sparkassen Geld in Echtzeit überweisen. Bislang bot diesen Service in Deutschland nur die HypoVereinsbank HVB an. Ob Online-Banking oder Mobile-Banking, Kunden haben die Wahl zwischen der herkömmlichen Überweisung und dem sekundenschnellen „Instant Payment“. Die Echtzeit-Überweisung funktioniert nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes DSGV zunächst innerhalb von 15, später dann in allen 34 SEPA-Ländern.

DSGV Instant Payment SEPA-Laender
Quelle: DSGV

Der Höchstbetrag für eine Echtzeit-Überweisung liege derzeit bei 15.000 Euro, der Service ist an allen Tagen rund um die Uhr verfügbar. Die Überweisung muss  innerhalb von 10 Sekunden beim Empfänger sein.  Voraussetzung für die Echtzeit-Überweisung ist, dass auch die Bank des Zahlungsempfängers an diesem Verfahren teilnimmt. Ist das Geld beim Empfänger angekommen, werden Absender und Empfänger benachrichtigt.

Ob dieser Instant-Payment-Service etwas kostet, entscheidet jede Sparkasse selbst. Die Kasseler Sparkasse bietet diesen Service je nach Kontomodell ab 0 Euro, die Sparkasse Marburg-Biedenkopf verlangt dafür grundsätzlich 50 Cent, die Sparkasse Gießen 1,00 Euro und die Sparkasse Hannover sogar 2,00 Euro und für die Gutschrift einer Echtzeit-Überweisung je nach Kontomodell zum Beispiel 0,35 Euro. Ob Kunden für Echtzeit-Überweisungen einen anderen, höheren Preis als für konventionelle Überweisungen dauerhaft akzeptieren und ob die Extra-Gebühren für eine breitere Nutzung des Verfahrens im Privatkundenmarkt sorgen, bleibt abzuwarten.

Die Vorteile des neuen Verfahrens sind aus meiner Sicht insbesondere die Geschwindigkeit des Zahlungsvorgangs, die im Vergleich zum Bargeld sicherere Abwicklung und die Bestätigungsnachricht für Absender und Empfänger. Das Produkt Instant-Payment hat aber auch Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse der Beteiligten. Denn wenn Kunden ihr Geld schnell bezahlen, müssen Waren- oder Dienstleistungsanbieter die Ware entsprechend schnell versenden oder den Service freischalten.

Weitere Informationen zum Echtzeit-Überweisungs-Verfahren der Sparkassen in der Pressemitteilung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes DSGV und in der Süddeutschen Zeitung „Sparkassen – In zehn Sekunden„.

Kwitt wird gemeinsame Bezahl-App der Sparkassen und Genossenschaftsbanken

Das bisherige Peer-to-Peer-Bezahlverfahren der Volks- und Raiffeisenbanken „Geld senden & anfordern“ und das Verfahren der Sparkassen „Kwitt“ werden zusammengeführt und werden unter dem gemeinsamen Markennamen „Kwitt“ angeboten. Die neue Webseite kwitt.de nennt schon beide Partner, verlinkt derzeit jedoch noch auf die getrennten Angebotsseiten im Netz.

Seit Mitte Februar ist es möglich, dass sich die Kunden der Sparkassen und der Kreditgenossenschaften untereinander über das Smartphone Geld schicken. Jetzt ist diese Zusammenführung offiziell. In gleichlautenden Presseerklärungen informierten der Deutsche Sparkassen- und Giroverband DSGV und der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken BVR über diesen Schritt. Weitere Kooperationspartner könnten folgen, sei es aus dem Kreis der Kreditinstitute oder auch von dritter Seite. Schon die Zweierkooperation zeichnet sich durch ein hohes Reichweitenpotenzial aus: rund 70 Prozent aller Girokonten in Deutschland werden bei Sparkassen und den Kreditgenossenschaften geführt (Quelle: Statista GmbH (staista.com); per 2016)

Kwitt ist ein Handybezahlverfahren, mit dem Kunden Geldbeträge schnell und einfach von Handy zu Handy schicken. Was man neben dem Konto bei einer Sparkasse oder Volks- und Raiffeisenbank noch dazu braucht ist ein Smartphone mit der installierten App und die Handynummer des Zahlungsempfängers. Bei Beträgen unter dreißig Euro erfolgt die Zahlung sogar grundsätzlich ohne TAN-Eingabe. Auch umgekehrt funktioniert die Anwendung: mit Kwitt kann auch Geld angefordert werden. Eine praktische Funktion, um andere ans Rückzahlen zu erinnern. Den „Erklärfilm“ dazu gibt es auf dem Youtube-Kanal der Sparkassen unter „Ruckzuck ist einfach: Kwitt„.

 

Erste deutsche Bank will mit Google Pay zusammenarbeiten

Mit „Google Pay“ kann man mit seinem Smartphone kontaktlos bezahlen, die App fasst die beiden bisherigen Dienste Android Pay und Google Wallet zusammen. In Deutschland ist Google Pay allerdings noch nicht verfügbar. Das könnte sich nun ändern. Die Comdirect Bank AG wolle als erstes deutsches Kreditinstitut mit Google Pay zusammenarbeiten. Mehr dazu unter Zeit Online „Erste Bank will Google Pay anbieten„, auf Chip.de „Google Pay startet wohl in Deutschland…“ und auf Netzwelt.de „Google Pay: Hinweise auf Deutschland-Start…„. Neben der interessanten Frage, welche Bankengruppe mit einem Bezahldienst eines der Internetriesen die erste auf dem hiesigen Markt ist, bleibt es spannend, wie deutsche Kunden mit ihrer Vorliebe für Bargeld diese Bezahlfunktion annehmen werden.

 

Europäischer Standard für Zugang zu Bankkonten geplant

Mit einem neuen offenen europäischen Standard für Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, API) sollen Drittanbieter bei der Bereitstellung von Lösungen für Zahlungsstandards unterstützt werden. Ziel des gemeinsamen Standards ist es, die Komplexität des Kontenzugriffsverfahrens zu reduzieren und einen europaweit sicheren Zugang zu Bankkonten und Finanzdaten einzuräumen.

Quelle: Deutsche Kreditwirtschaft plant europäischen Standard für Zugang zu Bankkonten – IT Finanzmagazin

Geld abheben im Supermarkt

Mit „barzahlen.de“ können Kunden Geld in Supermärkten abheben. Ein gutes Angebot für Kunden von Direktbanken, die keine stationären Filialen unterhalten. Mit den Sparda-Banken Nürnberg und Augsburg hat das FinTech „barzahlen.de“ nun die ersten Filialbanken überzeugen können, ihren Kunden diesen Dienst parallel zu Filialen und Geldautomaten anzubieten.

Quelle: it-finanzmagazin.de Erste Filialbank macht sich selber Konkurrenz: Spardabank lässt Kunden per barzahlen.de Geld abheben – IT Finanzmagazin

Einfacher Zahlungsverkehr: Paym und das Mobiltelefon

http://www.paym.co.uk
http://www.paym.co.uk

Wer Geld überweisen will, nutzt meist die gute alte Überweisung – egal ob mit Überweisungsbeleg oder elektronisch. Die Basis dafür ist ein Konto bei einer Bank oder einer Sparkasse. Kontonummer und Bankleitzahl sind mir im Laufe der Jahre in Fleisch und Blut übergegangen. Doch in den SEPA-Zeiten mit bandwurmlanger IBAN-Kontonummern wünscht sich so mancher eine deutliche Vereinfachung.

Einfacher Überweisen – das verspricht Paym, ein neuer Service für den Zahlungsverkehr in Großbritannien. Ab 29. April bieten neun Banken und Immobiliengesellschaften ihren Kunden an, Geld mittels Handynummer zu überweisen. Und so soll es funktionieren: Mit einer Mobile-Banking-App verknüpft man sein Bankkonto mit seiner Mobilfunknummer. Zum Überweisen wählt man den Geldempfänger aus seiner Kontaktliste aus, ergänzt den Überweisungsbetrag und schickt die Mitteilung los. Beim Empfänger landet das Geld und man selbst erhält eine Bestätigung. Nie mehr IBAN-Nummer merken und schon gar nicht die IBAN-Nummer der Geldempfänger.

Die britische Tageszeitung „The Telegraph“ hat dazu einen Artikel mit einem Video veröffentlicht: Video: Paym mobile payments system to launch this month – Telegraph. Noch mehr Informationen, wie Paym funktioniert und welche Banken mitmachen finden sich auf der Homepage von Paym. Bleibt die Frage, ob und wann diese Vereinfachung von Banken und Sparkassen in Deutschland angeboten wird.