Lebenslanges Lernen ist wohl noch Wunschvorstellung

Weiterbildung könnte ein Weg sein, dem Fachkräftemangel die Stirn zu bieten. Die Bertelsmann-Studie „Weiterbildungsatlas 2018“ kommt allerdings zu einem ernüchternden Ergebnis: Die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen stagniert und das schade vor allem den Geringqualifizierten.

Die Weiterbildungsquote fällt in den verschiedenen Bundesländern sehr unterschiedlich aus und ist in Baden Württemberg im Vergleich zum Saarland fast doppelt so hoch. Wer an Weiterbildungen teilnimmt, möchte derzeit vor allem beruflich aufsteigen, ein höheres Gehalt bekommen oder Neues Lernen. Vor einigen Jahren war eher die Sicherung des Arbeitsplatzes der Grund für die Teilnahme an Weiterbildungen.

Einen Überblick über die Ergebnisse der Studie findet sich auf welt.de unter: Bertelsmann-Studie: Die Mär vom lebenslangen Lernen – WELT

Werbung

Veranstaltungstipps für Januar und Februar 2018

Interessante Veranstaltungen für Banken und Sparkassen im
Januar und Februar 2018:

.

15.-24. Januar 2018, „Camunda Roadshow 2018“, Berlin, Hamburg und fünf weitere Orte (DACH-Region)
Veranstalter: Camunda Services GmbH
Themen: Praxistipps zu Camunda Enterprise, Microservice Architekturen, BPM-Cockpit, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Camunda Roadshow 2018

22. Januar 2018, „Lean Management in Administration und Office“, Friedrichsdorf
Veranstalter: IHK Frankfurt am Main
Themen: Bedeutung von Lean Management, Service, Wertschöpfungskette verbessern,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Lean Management in Administration und Office

23. Januar 2018 in Offenbach, 24. Januar 2018 in Düsseldorf, „ibo Roadshow“
Veranstalter: ibo Software GmbH
Themen: Software-Produktshow zu Personalbemessung, Aufbauorganisation, Prozessmanagement, Projektmanagement, Revisionsmanagement  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Offenbach“ und Düsseldorf

30. Januar – 1. Februar 2018, „Learntec“, Karlsruhe
Veranstalter: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Themen: Trends, Impulse, aktuelle Entwicklungen: eLearning, Bildung, digitale Bildung, Weiterbildung, mobiles Lernen, Arbeitswelten, MOOC’s, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Learntec 2018

20.-24. Februar 2018, „didacta die Bildungsmesse“, Hannover
Veranstalter: Deutsche Messe, Hannover
Themen: Frühe Bildung, Schule und Hochschule, Berufliche Bildung, Qualifizierung, didacta Digital, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „didacta 2018

22.-23. Februar 2018, „Handelsblatt Jahrestagung: Zukunftsstrategien für Sparkassen“, Berlin
Veranstalter: Euroforum Deutschland SE
Themen: Niedrigzinsen, Regulatorik, Digitalisierung, Filialen, Fintechs u.a.
Informationen zur Veranstaltung:  „Zukunftsstrategien für Sparkassen

 

 

Die Veranstaltungen sind eine persönliche Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit; alle Angaben ohne Gewähr.

Aufgeschnappt… „Arbeit ist sch…“

Zeitungsstapel 2Aufgeschnappt… in brand eins

Arbeit soll Spaß machen. Das ist jedenfalls oft zu hören, wenn es um die Erwartungen an den Arbeitsplatz geht. Andrè Spicer von der Cass Business School, City University London, ist anderer Meinung. Zwischen Spaß an der Arbeit und hoher Produktivität scheint kein Zusammenhang zu bestehen. Trotz vieler Versuche, Arbeit spaßiger zu gestalten, seien die Menschen am Arbeitsplatz nicht am glücklichsten. Besser als verordneter Spaß sei es, wenn sich Mitarbeiter einfach auf ihre Arbeit konzentrieren könnten und etwas tun dürfen, das für die Gesellschaft nützlich ist – das motiviere am meisten.

Mehr dazu im Interview mit André Spicer, brandeins, 03/2017 „Arbeit ist scheiße„.

 

 Foto: Jetti Kuhlemann / pixelio.de

Aufgeschnappt… „Im Vertrieb klappt Präsenztraining nicht“

Zeitungsstapel 2Aufgeschnappt… in der Wirtschaftswoche

Eine Ausbildung in jungen Jahren trägt nicht mehr durch das ganze Berufsleben. Kontinuierliches Lernen wird in der Arbeitswelt zur Schlüsselqualifikation – eine Herausforderung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. Doch welche Lernform ist richtig, um neues Wissen zu vermitteln? Frontalunterricht, Webinare, Online-Plattformen, Lern-Videos oder Apps – jeder Ansatz hat seine Stärken, aber auch seine Schwächen. Letztlich ist die Zielgruppe entscheidend und der Zweck des Lernens. Und manchmal passt eben die Zielgruppe und die Lernform nicht zusammen – mehr dazu im Artikel von Kerstin Dämon, Wirtschaftswoche: „Im Vertrieb klappt Präsenztraining nicht„.

 

 Foto: Jetti Kuhlemann / pixelio.de

Aufgeschnappt… „Führt digitales Lernen zur Bildungsentmündigung?“

Zeitungsstapel 2Aufgeschnappt… in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Digitale Lernangebote liegen im Trend der Zeit. Doch was passiert mit den enormen Datenmengen, die über die Lernenden und Lehrenden gesammelt werden? Ob und wie Datenschutz eingehalten und Privatsphäre geschützt wird, bleibt bei vielen Angeboten unklar. Noch bleibt genug Spielraum zwischen der individuellen Entscheidung, täglich faul oder fleißig zu sein und dem Druck des virtuellen lebenslangen Tutors, Bildungslücken zu schließen. Doch Anbieter erschließen sich den Markt und könnten bald auch Arbeitgeber mit Erkenntnissen über den Bildungsstand potenzieller Arbeitnehmer informieren.

Mehr dazu im Artikel von Thomas Thiel, faz.net „Digitales Lernen: Entmündigung als Bildungsziel?“.

 

 Foto: Jetti Kuhlemann / pixelio.de

Change Management: integriert statt isoliert

Change Management funktioniert am besten, wenn es in die tägliche Arbeit, in die Projektarbeit und in die Prozessarbeit eingebunden ist. Eben integriert statt isoliert. Das ibo Trendforum am 9. April 2013 in Frankfurt zeigte mit Beiträgen aus der Praxis, wie sich die Freude auf und an Veränderungen erhöhen lässt.

Ich habe den Verlauf der Veranstaltung live über Twitter geteilt. Hier nochmals alle Tweets zum Nachlesen:

ibo_training 4:59pm   Das nächste ibo Trendforum: unter dem Motto Organisationsmanagement am 20. Juni in Frankfurt bit.ly/10Q045j #iboTF

ibo_training 4:59pm   Das ibo Trendforum Change Management ist zu Ende. Vielen Dank für Ihre Teilnahme und fürs Folgen. #iboTF

ibo_training 4:41pm   Jutta Chalupsky lässt den Tag Revue passieren…und geht auf die eingangs gestellten drei Fragen ein ow.ly/i/1R158 #iboTF

ibo_training 4:31pm   Ross zieht Fazit: „Change ist keine Frage des Alters!“ #iboTF

ibo_training 4:29pm   …Entspannung und Entspannungstraining, Arbeitsplatzergonomie, Bewegung und Achtsamkeit. #iboTF

ibo_training 4:27pm   Ein Beispiel für IT-Zentralbereich mit Schwerpunktthemen: gesunde Ernährung,  Stärkung des sozialen Umfeldes, Stressbewältigung… #iboTF 

Weiterlesen Change Management: integriert statt isoliert