Kreditinstitute vergeben Kredite. Fintechs auch.

Lending Kredite FinanzierungDie Vergabe von Krediten an Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen gehört zu den Kernaufgaben von Banken und Sparkassen. Das Hessische Sparkassengesetz etwa drückt das mit den Worten aus: „Den Sparkassen obliegt… die Befriedigung des örtlichen Kreditbedarfs unter besonderer Berücksichtigung…des Mittelstandes, der gewerblichen Wirtschaft…“, § 2, Abs.. 2  Hessisches Sparkassengesetz. Etwas einfacher steht es zum Beispiel in der Satzung der Volksbank Mittelhessen eG: „Gegenstand des Unternehmens ist…die Gewährung von Krediten aller Art..“§ 2, Abs. 2, Buchstabe c Satzung der Volksbank Mittelhessen„.

Dennoch konnte in den letzten Jahren der Eindruck entstehen, dass Freiberufler und kleine Unternehmen etwas aus dem Fokus der etablierten Banken gefallen sind. Kein Wunder also, wenn zum Beispiel Fintechs diese Lücke schließen und daraus neue Geschäftsmodelle entwickeln. Was anfangs mit Crowdfunding oder Peer-to-Peer-Krediten begann ist mittlerweile bei Kreditvermittlungen über Plattformen, Unternehmensfinanzierungen und der Vergabe von Immobilienkrediten angekommen. Und das in der Regel mit digitalisierten Prozessen und damit kostengünstig für den Anbieter und vor allem einfach und bequem für Kunden. Mehr über die Entwicklung von Fintechs zu ernstzunehmenden Kreditgebern und wie selbst große Banken erkennen, dass ihnen hier Konkurrenz erwachsen ist, im Beitrag von Dirk Elsner auf capital.de „Fintechs arbeiten sich in der KMU-Finanzierung nach oben„.

Möglicherweise entdecken nun auch etablierte Banken die Zielgruppe der Freiberufler und Kleinunternehmen neu – nicht nur für Konten, Zahlungsverkehr und Geldanlagen, sondern auch als Kreditnehmer. Als Beispiel dient Fyrst,  nach eigenen Angaben „die digitale Bank für… Selbständigen und Freiberufler“, ein Angebot der DB Privat- und Firmenkundenbank AG. Schön an Angeboten wie diesem ist, dass Banken von StartUps und Fintechs lernen und ihre klassischen Bankprodukte um weitere nützliche Werkzeuge wie zum Beispiel Buchhaltungs- oder Projektverwaltungsanwendungen ergänzen. Es bleibt spannend, wie sich das Geschäftsfeld weiter entwickeln wird.

Werbung