Ranglisten der Sparkassen und Kreditgenossenschaften 2018

DSGV BVRDie Spitzenverbände der Sparkassen und der Kreditgenossenschaften haben kürzlich ihre “Ranglisten” mit den Werten per 31. Dezember 2018 veröffentlicht.

Die Anzahl der Sparkassen ging nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes DSGV von 390 Sparkassen Ende 2017 auf 385 Sparkassen zurück. Die Zahl der Kreditgenossenschaften hat sich im gleichen Zeitraum von 915 auf 875 Banken reduziert, wie der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR berichtet. Es ist zu erwarten, dass die Zahl der Institute in beiden Institutsgruppen auch im laufenden Jahr weiter zurückgehen wird.

Der Unterschied in der Institutsgröße ist innerhalb der beiden Finanzgruppen hoch. So beläuft sich die Bilanzsumme der größten Sparkasse, der Hamburger Sparkasse auf fast 46 Milliarden Euro, rund 5.200 Beschäftigte sind dort angestellt. Die größte kommunale Sparkasse ist wie in den letzten Jahren die Sparkasse KölnBonn, sie steht mit einer Bilanzsumme von knapp 27 Milliarden Euro auf Platz zwei der Rangliste. Die kleinste Sparkasse, die Stadtsparkasse Bad Sachsa dagegen weist mit 39 Beschäftigten und nur einer Bankstelle eine Bilanzsumme von rund 134 Millionen Euro aus.

Im Genossenschaftssektor ist die Bandbreite der Institutsgröße ebenfalls sehr groß. Die größte Genossenschaftsbank, die Deutsche Apotheker- und Ärztebank weist eine Bilanzsumme von annähernd 46 Milliarden Euro aus und beschäftigt rund 2.600 Mitarbeiter. Die kleinste Genossenschaftsbank, die Raiffeisenbank eG Struvenhütten hat eine Bilanzsumme von etwa 20 Millionen Euro. Die nach Beschäftigten kleinste Bank in Deutschland dürfte die Raiffeisenbank Gammesfeld eG in Blaufelden sein: mit einem (1) hauptamtlichen Mitarbeiter erwirtschaftet sie eine Bilanzsumme von fast 34 Million Euro und steht damit auf Rang 869 der Rangliste des BVR. Die Zahl an Mitgliedern hat sich in der genossenschaftlichen Finanzgruppe weiter erhöht auf nun 18,6 Millionen Mitglieder per Ende 2018.

Zusammen mit den verbundeigenen Unternehmen und Institutionen beschäftigen beide Finanzgruppen zusammen über 350.000 Menschen. Zwei mächtige Säulen im deutschen Markt für Finanzdienstleistungen.

Die beiden Ranglisten finden sich hier: Sparkassen Rangliste 2018 und Kreditgenossenschaften 2018.

Werbung

Ranglisten der Sparkassen und Kreditgenossenschaften 2016

DSGV BVRDie Spitzenverbände der Sparkassen und der Kreditgenossenschaften haben kürzlich ihre “Ranglisten” mit den Werten per 31. Dezember 2016 veröffentlicht.

Die Anzahl der Sparkassen ging nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes DSGV von 413 Sparkassen 2015 auf 403 Sparkassen zurück. Die Zahl der Kreditgenossenschaften hat sich im gleichen Zeitraum von 1.021 auf 970 Banken reduziert, wie der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR berichtet. Es ist zu erwarten, dass die Zahl der Institute in beiden Institutsgruppen auch im laufenden Jahr weiter zurückgehen wird.

Der Unterschied in der Institutsgröße ist innerhalb der beiden Finanzgruppen hoch. So beläuft sich die Bilanzsumme der größten Sparkasse, der Hamburger Sparkasse auf fast 44 Milliarden Euro, rund 5.300 Beschäftigte sind dort angestellt. Die größte kommunale Sparkasse ist wie in den letzten Jahren die Sparkasse KölnBonn, sie steht mit einer Bilanzsumme von über 27 Milliarden Euro auf Platz zwei der Rangliste. Die kleinste Sparkasse, die Stadtsparkasse Bad Sachsa dagegen weist mit 44 Beschäftigten und nur einer Bankstelle eine Bilanzsumme von rund 129 Millionen Euro aus.

Im Genossenschaftssektor ist die Bandbreite der Institutsgröße ebenfalls sehr groß. Die größte Genossenschaftsbank, die Deutsche Apotheker- und Ärztebank weist eine Bilanzsumme von annähernd 39 Milliarden Euro aus und beschäftigt rund 2.600 Mitarbeiter. Die kleinste Genossenschaftsbank, die Raiffeisenbank eG Struvenhütten hat eine Bilanzsumme von etwa 17 Millionen Euro und zählt fünf Beschäftigte. Die nach Beschäftigten kleinste Bank in Deutschland dürfte die Raiffeisenbank Gammesfeld eG in Blaufelden sein: mit einem (1) Mitarbeiter erwirtschaftet sie eine Bilanzsumme von fast 32 Million Euro und steht damit auf Rang 964 der Rangliste des BVR. Die Zahl an Mitgliedern hat sich in der genossenschaftlichen Finanzgruppe weiter erhöht auf nun 18,4 Millionen Mitglieder per Ende 2016.

Zusammen mit den verbundeigenen Unternehmen und Institutionen beschäftigen beide Finanzgruppen zusammen fast eine halbe Million Menschen in rund 2.000 Einrichtungen. Zwei mächtige Säulen im deutschen Markt für Finanzdienstleistungen.

Die beiden Ranglisten finden sich hier: Sparkassen Rangliste 2016 und Kreditgenossenschaften 2016.

Veranstaltungstipps für Januar und Februar 2016

Jan FebInteressante Veranstaltungen für Banken und

Sparkassen im Januar und Februar 2016:

.

.

26.-28. Januar  2016, „Learntec 2016 – Lernen mit IT“, Karlsruhe

  • Veranstalter: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, in Zusammenarbeit mit Bitkom
  • Themen: Lernen mit IT, Zukunft Lernen, digitale Lernkultur, etc.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Learntec 2016

26.-27. Januar  2016, „ibo Roadshow“, Offenbach und Düsseldorf

  • Veranstalter: ibo Beratung und Training GmbH
  • Themen: Softwarepräsentation zu Prozessmanagement, Projektmanagement, Organisationsmanagement, Revision etc.
  • Informationen zur Veranstaltung: „ibo Roadshow Offenbach“ und „ibo Roadshow Düsseldorf

15.-16. Februar  2016, „KonM 4.0 – Konferenz Mittelstand“, Darmstadt

  • Veranstalter: IT FOR WORK e.V., Darmstadt
  • Themen: Mehrwert durch Digitalisierung, Plattform Industrie 4.0, Steigerung der Prozesseffizienz, Digitale Geschäftsprozesse, Neue Geschäftsmodelle, etc.
  • Informationen zur Veranstaltung: „KonM 4.0

16.-20. Februar  2016, „Didacta – Die Bildungsmesse“, Köln

  • Veranstalter: Kölnmesse GmbH, Didaccta Verband e.V.
  • Themen: Zukunft des Lernens, Qualität in der Bildung, Kompetenzkonzepte, Lernmethoden, etc.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Didacta 2016

25.-26. Februar  2016, „Forum Ganzheitliches Kapazitätsmanagement 2016“, Montabaur

  • Veranstalter: Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e.V., Montabaur
  • Themen: Bedarfs- und Kapazitätsmanagement, Kapazitätsplanung und Kapazitätssteuerung, Kommunikation und Umgang mit dem Betriebsrat etc.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Forum Ganzheitliches Kapazitätsmanagement

25.-26. Februar  2016, „Zukunftsstrategien für Sparkassen und Landesbanken“, Berlin

 

 

Veranstaltungstipps für November und Dezember 2015

Nov DezInteressante Veranstaltungen für Banken und

Sparkassen im November und Dezember 2015:

.

.

3. November  2015, „ibo Trendforum: Anforderungsmanagement“, Offenbach

5. November  2015, „eden Award“, Köln

  • Veranstalter: BPM-Maturity Model eden e.V., Köln
  • Themen: Präsentation der nominierten Unternehmen, Verleihung des Awards
  • Informationen zur Veranstaltung: „eden Award 2015

5.-6. November  2015, „Prozessmanager ADG Exklusiv“, Montabaur

  • Veranstalter: Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e.V.
  • Themen: aktuelles Praxis-Wissen für zertifizierte Prozessmanager; kontinuierliche Prozessoptimierung, Prozessdokumentation mit Swimlane und Makigami, Fachbereich in das Prozessmanagement integrieren etc.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Prozessmanager ADG Exklusiv

11. November  2015, „Plötzlich Prozessverantwortung“,

  • Veranstalter: Sparkassenakademie Rheinland Pfalz, SVRP
  • Themen: Prozessverständnis, Funktionen und Rollen im Prozessmanagement, Prozessverantwortung, Prozessverantwortliche, Kontinuierliche Prozessverbesserung u.a.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Plötzlich Prozessverantwortung

11.-12. November  2015, „Fachtagung Personal: Auf dem Weg in die digitale Sparkasse“, Berlin

  • Veranstalter: Deutscher Sparkassen- und Giroverband DSGV
  • Themen: Digitalisierung, Mensch und Maschine, Digitalisierte Arbeitswelt, Elektronische Kommunikation u.a.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Fachtagung Personal 2015

23.-24. November  2015, „Change Congress 2015“, Düsseldorf

  • Veranstalter: Handelsblatt Fachmedien GmbH
  • Themen: Wirksame Wandel-Strategien, Kundenorientierung verankern, Denkmuster einer neuen Generation, Lean Change Management
  • Informationen zur Veranstaltung: „Change Congress 2015

25.-26. November  2015, „Lean Administration“, München

  • Veranstalter: Management Circle
  • Themen: Lean Ausrichtung, Methodeneinsatz, Verbesserungskultur, Lean Leadership u.a.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Lean Administration

26. November  2015, „Wincor Nixdorf Bankenfachtagung“, Rottach-Egern

  • Veranstalter: Wincor Nixdorf International GmbH
  • Themen: Sparkassen digital, VR-Bank im digitalen Zeitalter, Smart ATM,  …von Finatechs lernen, Duales Cost-Income-Management, Arbeit 4.0 u.a.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Bankenfachtagung

26.-27. November  2015, „Kreditprozesse der Zukunft“, Frankfurt

  • Veranstalter: Euroforum
  • Themen: Digitalisierung, Effizienz, Kosten, Kooperationen u.a.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Kreditprozesse der Zukunft

26.-27. November  2015, „Rethinking Banking“, Frankfurt

  • Veranstalter: Euroforum
  • Themen: Banking 4.0, FinTechs, ePayment u.a.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Rethinking Banking

1. Dezember 2015, „ibo Trendforum: Compliance“, Wettenberg

  • Veranstalter: ibo Beratung und Training GmbH
  • Themen: Entwicklung und Einführung eines Compliance-Management-Systems, Compliance und neue Arbeitswelten, Anforderungen an Compliance  etc.
  • Informationen zur Veranstaltung: „ibo Trendforum: Compliance

3.-4. Dezember 2015, „21. Handelsblatt Jahrestagung Banken-Technologie“, Frankfurt

  • Veranstalter: Euroforum Deutschland SE
  • Themen: Innovation und Transformation van Banksystemen und Bankprodukten für das digitale Zeitalter; Geschäftsmodelle, Payment, Big Data, Digitalisierung etc.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Banken-Technologie 2015

25.-26. Dezember 2015, „Weihnachten“, Überall

  • Veranstalter: Christkind und Weihnachtsmann
  • Thema: Friede, Menschlichkeit, Familie und Freunde, Lieder, Freude, Geschenke etc.
  • Informationen zur Veranstaltung: „Christkind“ oder „Weihnachtsmann

 

 

Ranglisten der Sparkassen und Kreditgenossenschaften

DSGV BVRDie Spitzenverbände der Sparkassen und der Kreditgenossenschaften haben ihre “Ranglisten” mit den Werten per 31. Dezember 2014 veröffentlicht.

Die Anzahl der Sparkassen blieb nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes DSGV im Jahr 2014 mit 416 Sparkassen gegenüber 2013 mit 417 Sparkassen fast gleich. Die Zahl der Kreditgenossenschaften hat sich im gleichen Zeitraum von 1.076 auf 1.045 Banken reduziert, wie der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR berichtet.

Der Unterschiede in der Institutsgröße ist innerhalb der beiden Finanzgruppen hoch. So beläuft sich die Bilanzsumme der größten Sparkasse, der Hamburger Sparkasse auf über 42 Milliarden Euro, fast 5.400 Beschäftigte sind dort angestellt. Die größte kommunale Sparkasse ist die Sparkasse KölnBonn, sie steht mit einer Bilanzsumme von über 27 Milliarden Euro auf Platz zwei der Rangliste. Die kleinste Sparkasse, die Stadtsparkasse Bad Sachsa dagegen weist mit 44 Beschäftigten eine Bilanzsumme von rund 123 Millionen Euro aus.

Im Genossenschaftssektor ist die Bandbreite  ebenfalls sehr groß. Die größte Genossenschaftsbank, die Deutsche Apotheker- und Ärztebank weist eine Bilanzsumme von rund 35 Milliarden Euro aus und beschäftigt rund 2.400 Mitarbeiter. Die kleinste Genossenschaftsbank, die Raiffeisenbank eG Struvenhütten hat eine Bilanzsumme von etwa 16 Millionen Euro und zählt fünf Beschäftigte. Die nach Beschäftigten kleinste Bank in Deutschland dürfte die Raiffeisenbank Gammesfeld eG in Blaufelden sein: mit einem (1) Mitarbeiter erwirtschaftet sie eine Bilanzsumme von fast 30 Million Euro und steht damit auf Rang 1.038 der Rangliste des BVR.

Zusammen mit den verbundeigenen Unternehmen und Institutionen beschäftigen beide Finanzgruppen zusammen weit über 500.000 Personen in rund 2.000 Einrichtungen. Zwei stabile Säulen im deutschen Markt für Finanzdienstleistungen.

Zu den beiden Ranglisten: Sparkassen Rangliste 2014 und Kreditgenossenschaften 2014.

Veranstaltungstipps für November und Dezember 2013

Nov DezMir sind einige interessante Veranstaltungen im November und Dezember 2013 aufgefallen. Schade, dass man nicht überall dabei sein kann. Die Veranstaltungstipps sind chronologisch geordnet und natürlich keinesfalls vollständig.

.

.

..

4. – 5. November 2013, „Lean Kanban“, Hamburg

  • Veranstalter: it-agile GmbH
  • Informationen zur Veranstaltung Lean Kanban

..

5. – 6. November 2013, „FI Kongress 2013“, Frankfurt

  • Veranstalter: CETPM, Hochschule Ansbach
  • Veranstaltungsthema: Managementkongress für Vorstände und Führungskräfte aus der Sparkassenorganisation
  • Informationen zur Veranstaltung im Internet: FI Kongress 2013

12. – 13. November 2013, „Lean und Kaizen“, Frankfurt/M.

  • Veranstalter: Management Circle
  • Veranstaltungsthema: Lean und Kaizen in administrativen Bereichen der Industrie und Dienstleistungsunternehmen
  • Informationen zur Veranstaltung: Lean und Kaizen

. Weiterlesen Veranstaltungstipps für November und Dezember 2013

Veranstaltungstipps für März und April 2013

VeranstaltungstippsMir sind wieder interessante Veranstaltungen für März und April 2013 aufgefallen. Schade, dass man nicht überall dabei sein kann. Die Veranstaltungstipps sind chronologisch geordnet, die Reihenfolge stellt wie immer keine Wertung dar.

.

.

.

06. – 07. März 2013, „18. Handelsblatt Jahrestagung Privatkundengeschäft“ in Mainz

  • Tagungsthema: Erträge sichern im Spannungsfeld verschärfter Regulierung, veränderter Kundenerwartungen und fehlender Produktstories
  • Informationen zur Handelsblatt Jahrestagung Privatkundengeschäft

 22. März 2013, „4. Beratersymposium Oldenburg“ in Oldenburg

  • Veranstalter: Uni Oldenburg, MMC (Masterstudiengang Management Consulting) und FH Emden-Leer
  • Zielgruppe: Unternehmensberater, Vertreter der Wissenschaft
  • Veranstaltungsthema: Beratung im Übermorgen – Wohin führt die Reise
  • Informationen zur Veranstaltung im Internet: http://www.beratersymposium-oldenburg.de/programm.html

Weiterlesen Veranstaltungstipps für März und April 2013

DSGV hat Nachfolger für Heinrich Haasis gewählt

Heute wurde Georg Fahrenschon zum DSGV-Präsidenten gewählt: Fahrenschon kommt wie sein Vorgänger aus der Politik, er war bis Anfang November 2011 Staatsminister der Finanzen in Bayern. Gewählt wird der DSGV-Präsident von der Mitgliederversammlung des DSGV, das sind Vertreter der regionalen Sparkassenverbände, Vertreter der Landesbanken und der DekaBank sowie aus den kommunalen Spitzenverbänden. Fahrenschon tritt im Mai 2012 die Nachfolge von Heinrich Haasis im Amt an.

Zum 1. Vizepräsidenten des DSGV wurde heute Thomas Mang gewählt. Mang ist ein „Sparkassenmann“ und Lehrinstitutsabsolvent, er arbeitete z.B. im Vorstand der Sparkasse Saarbrücken und ist seit 2003 Präsident des Niedersächsischen Sparkassenverbandes.

Mehr Infos z.B. unter http://www.dsgv.de/de/presse/pressemitteilungen/11130_PM_Wahl_DSGV_Praesident_120.html