Aufgeschnappt… „Zusammenhang von Ausbildung und Wohlstand?“

Zeitungsstapel 2Aufgeschnappt… in Neue Züricher Zeitung, nzz.ch

Lerne, damit etwas aus Dir wird. Ein Tipp, den sicher viele Kinder von Ihren Eltern schon gehört haben. Doch so einfach scheint scheint der Zusammenhang von Bildung und Einkommen heute nicht mehr zu sein, zumindest wenn man den Spruch auf formale Bildungswege bezieht.

Lange Ausbildungswege könnten für junge Leute weniger interessant erscheinen im Vergleich zu dem Wohlstand und Ansehen der neuen Generation von autodidaktischen Influencern, Vloggern oder Day-Tradern. Möglicherweise auch deshalb, weil dem Erfolg der klassischen Ausbildung oft das Merkmal der Skalierbarkeit fehlt. Die Chance für einen Anwalt, mehr Mandanten zu beraten und dadurch seine Honorareinnahmen zu steigern, ist grundsätzlich begrenzt auf seine Arbeitszeit. Der Aufwand eines Bloggers steigt dagegen kaum mit der Anzahl seiner Follower, während seine Verdienstmöglichkeiten aber mit der Zahl der Follower steigt. Für so manche stellt sich dann die Frage, ob die klassische Ausbildung der richtige Weg zum Wohlstand ist.

Mehr dazu im Artikel der Neuen Züricher Zeitung  unter „Wer viel in seine Ausbildung investiert, wird später großen Wohlstand haben – das war einmal

 Foto: Jetti Kuhlemann / pixelio.de

Werbung

Aufgeschnappt… „Digitale Nomaden…“

Zeitungsstapel 2Aufgeschnappt… auf zukunftderarbeit.de

Die bloße Anwesenheit im Büro ist keine Garantie für gute persönliche Leistung oder für eine wirkungsvolle Zusammenarbeit im Team. Auch im Homeoffice leisten Mitarbeiter/-innen hervorragende Arbeit. Digitale Nomaden gehen noch einen großen geographischen Schritt über das Homeoffice hinaus. Sie gestalten die Arbeit um ihr Leben herum und arbeiten an Orten in der Welt, an denen es schön ist, mit starker Internetverbindung und inspirierenden Co-Working-Plätzen. Es sollte mehr Arbeitgeber und Führungskräfte geben, die Motivation und Expertise Ihrer Mitarbeiter/-innen höher gewichten als die physische Anwesenheit in den Büroräumen.

Larissa Blümel berichtet auf zukunftderarbeit.de über den Lebens- und Arbeitsstil als digitale Nomadin im Artikel „Digitale Nomaden – Was Unternehmen von ihnen lernen können

 

 Foto: Jetti Kuhlemann / pixelio.de