Veranstaltungstipps für Mai und Juni 2020

Veranstaltungen Mai und JuniInteressante Veranstaltungen für Banken und Sparkassen im Mai und Juni 2020:

.E

.E

7. Mai 2020: „ibo Trenforum: Robotic Process Automation“, kostenlose Online-Tagung (Werbung)
Veranstalter: ibo Akademie GmbH
Themen: Robotic Process Automation (RPA), Prozessautomatisierung, Prozessoptimierung, Beispiele aus der Praxis
Informationen zur Veranstaltung: „ibo Trendforum: RPA“ und „ibo Trendforum: RPA – Agenda

19.-20. Mai 2020: „4. Tagung Change Management“, Online-Veranstaltung
Veranstalter: Quadriga Media Berlin GmbH
Themen: Change-Kommunikation, Unternehmenskultur, Changeprozesse, etc.
Informationen zur Veranstaltung: „Tagung Change Management

2. Juni 2020: „Banken on Screen: Raus aus dem Stillstand – Welche Wirtschaftspolitik brauchen wir jetzt?“, Online-Veranstaltung
Veranstalter: Bundesverband Deutscher Banken
Themen: Maßnahmen, um die Wirtschaft in Deutschland wieder in Gang zu bringen
Informationen zur Veranstaltung: „Banken on Screen“ mit Video-Aufzeichnung der Veranstaltung

16.-17 Juni 2020: „CFO-Summit“, Online-Veranstaltung
Veranstalter: Handelsblatt Media Group GmbH & Co. KG
Themen: Klarheit der Geschäftsmodelle, Digitale Transformation, Environmental, Social and Governance, etc.
Informationen zur Veranstaltung: „CFO-Summit

abgesagt: 17.-18. Juni 2020, „Bankwirtschaftliche Tagung des BVR“, Berlin
Veranstalter: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR
abgesagt wegen der anhaltenden Corona-Pandemie, Informationen unter „76. Bankwirtschaftliche Tagung des BVR

Die Veranstaltungen sind eine persönliche Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit; alle Angaben ohne Gewähr.
Werbung

Kurz notiert… „Regulatorik wichtiger als Digitalisierung“

Zeitungsstapel 2Kurz notiert… das Mutaree-Change-Barometer „Bank“

Über die größten Herausforderungen in der Bankbranche kann man lange diskutieren. Das Mutaree-Change-Barometer „Branchenfokus Bank“ hat die Banken befragt. Über vier Fünftel der 283 Teilnehmer hält die regulatorischen Auflagen und gesetzlichen Änderungen für die größten Veränderungstreiber für deutsche Banken, dicht gefolgt von der Entwicklung des Zinsniveaus (73 Prozent). Die Digitalisierung halten dagegen nur 39 Prozent der Teilnehmer für einen wichtigen Veränderungstreiber. Wenn gesetzliche und regulatorische Herausforderungen Haupttreiber für Veränderungen sind, werden Banken und Sparkassen leicht zu Getriebenen. Wichtige Zukunftsthemen müssen dann warten. Schade, denn für mehr Kundenorientierung  und höhere Arbeitgeberattraktivität würde dringend Zeit und Energie benötigt. Die Pressenotiz zum „Mutaree-Change-Baraometer Bank„.

 

 Foto: Jetti Kuhlemann / pixelio.de

Change Management: integriert statt isoliert

Change Management funktioniert am besten, wenn es in die tägliche Arbeit, in die Projektarbeit und in die Prozessarbeit eingebunden ist. Eben integriert statt isoliert. Das ibo Trendforum am 9. April 2013 in Frankfurt zeigte mit Beiträgen aus der Praxis, wie sich die Freude auf und an Veränderungen erhöhen lässt.

Ich habe den Verlauf der Veranstaltung live über Twitter geteilt. Hier nochmals alle Tweets zum Nachlesen:

ibo_training 4:59pm   Das nächste ibo Trendforum: unter dem Motto Organisationsmanagement am 20. Juni in Frankfurt bit.ly/10Q045j #iboTF

ibo_training 4:59pm   Das ibo Trendforum Change Management ist zu Ende. Vielen Dank für Ihre Teilnahme und fürs Folgen. #iboTF

ibo_training 4:41pm   Jutta Chalupsky lässt den Tag Revue passieren…und geht auf die eingangs gestellten drei Fragen ein ow.ly/i/1R158 #iboTF

ibo_training 4:31pm   Ross zieht Fazit: „Change ist keine Frage des Alters!“ #iboTF

ibo_training 4:29pm   …Entspannung und Entspannungstraining, Arbeitsplatzergonomie, Bewegung und Achtsamkeit. #iboTF

ibo_training 4:27pm   Ein Beispiel für IT-Zentralbereich mit Schwerpunktthemen: gesunde Ernährung,  Stärkung des sozialen Umfeldes, Stressbewältigung… #iboTF 

Weiterlesen Change Management: integriert statt isoliert

Faszination Unberechenbarkeit

Dr. Jutta ChalupskyAm 9. April 2013 findet das ibo Trendforum „Change Management: integriert statt isoliert“statt.  Dr. Jutta Chalupsky, Produktmanagerin der  ibo Gruppe  für Change Management, präsentiert auf der Tagung Beispiele und Vorschläge aus Wissenschaft und Praxis, wie Veränderungsprozesse erfolgreich begleitet werden. Ich sprach mit Dr. Jutta Chalupsky über integriertes Change Management und über ihre Motivation für die Tagung.

Frau Dr. Chalupsky, was verstehen Sie unter integriertem Change Management?

Change Management ist für mich dann integriert, wenn die Perspektive der Betroffenen von den Führungskräften, vom Top-Management, durch die Personalabteilung und vom Projekt selbst in Veränderungsprozessen permanent berücksichtigt wird. Das passiert noch viel zu wenig. Die menschlich-emotionale Seite wird viel zu wenig gewürdigt, oft zählen nur die harten Fakten, an denen die Beteiligten gemessen werden.

Müssten Führungskräfte bei Veränderungen die menschliche Komponente noch mehr berücksichtigen?

Ja schon, aber nehmen Sie zum Beispiel die Führungskraft in der Rolle als Projektleiter. Sie wird dort gemessen an harten Zielen wie Umsetzungserfolg, Einhaltung des Zeitplans oder des Kostenbudgets. Integriertes Change Management heißt aber, dass ich in meiner Rolle als Projektleiter auch die weiche Seite, die personelle Seite berücksichtige und mich frage,  Weiterlesen Faszination Unberechenbarkeit

Veranstaltungstipps für März und April 2013

VeranstaltungstippsMir sind wieder interessante Veranstaltungen für März und April 2013 aufgefallen. Schade, dass man nicht überall dabei sein kann. Die Veranstaltungstipps sind chronologisch geordnet, die Reihenfolge stellt wie immer keine Wertung dar.

.

.

.

06. – 07. März 2013, „18. Handelsblatt Jahrestagung Privatkundengeschäft“ in Mainz

  • Tagungsthema: Erträge sichern im Spannungsfeld verschärfter Regulierung, veränderter Kundenerwartungen und fehlender Produktstories
  • Informationen zur Handelsblatt Jahrestagung Privatkundengeschäft

 22. März 2013, „4. Beratersymposium Oldenburg“ in Oldenburg

  • Veranstalter: Uni Oldenburg, MMC (Masterstudiengang Management Consulting) und FH Emden-Leer
  • Zielgruppe: Unternehmensberater, Vertreter der Wissenschaft
  • Veranstaltungsthema: Beratung im Übermorgen – Wohin führt die Reise
  • Informationen zur Veranstaltung im Internet: http://www.beratersymposium-oldenburg.de/programm.html

Weiterlesen Veranstaltungstipps für März und April 2013

Veranstaltungstipps für März und April 2012

VeranstaltungstippsMir sind einige interessante Veranstaltungen im März und April 2012 aufgefallen. Schade, dass man nicht überall dabei sein kann. Wer als Organisator, Projektmanager oder Prozessmanager Abläufe und Strukturen gestaltet oder wer neue Ideen für gute Betriebsorganisation sucht, findet in meiner Auswahl bestimmt eine passende Veranstaltung. Die Veranstaltungstipps sind chronologisch geordnet, die Reihenfolge stellt keine Wertung dar.

.

12. – 15. März 2012, „TPM-Forum 2012“ in Stuttgart

  • 12. Und 15. März: Intensiv-Workshop; 13. Und 14. März Kongress mit Fachausstellung;
  • Veranstalter Management Circle in Kooperation mit CETPM und dem Kaizen Institut
  • Veranstaltungsinhalte: Green TPM und Risk Management, Erfolgsfaktoren für die Einführung von TPM, Führung in Veränderungsprozesse u.v.m. einschließlich der Verleihung des „Award for Operational Excellence
  • Informationen zur Veranstaltung im Internet: http://www.tpmforum.de

13. März 2012, „Praxistag Personalmanagement“ in Wettenberg

16. März 2012: “Erfahrungsaustausch Wertstrom” in Aachen

  • Veranstalter: GEPRO mbH, Aachen
  • Veranstaltungsinhalte: Erfolgreiche Umstrukturierung in der Fertigung, Wachstum und Lean: Zwei unvereinbare Ziele?, Lean Architecture, Operational Excellence usw.
  • Zusätzlich: Wertstromstammtisch am Vorabend, 15. März ab 19:00 Uhr
  • Informationen zur Veranstaltung im Internet: http://www.erfra-wertstrom.de

21. März 2012, “BPM CoP – Business Process Management Community of Practice der SGO“ in Horgen (Schweiz)

  • Veranstalter: SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management, Glattbrugg (Schweiz); sie bietet hiermit eine Plattform für Prozessmanagement-Praktiker zur Diskussion von Fragen rund um BPM
  • Veranstaltungsinhalte: Entwicklungsstufen im Prozessmanagement, Führungs- und Unterstützungsprozesse, End-to-End-Orientierung, Process Ownership u.v.m.
  • Veranstaltungsort: dieses Mal bei Swisscard AECS AG, Horgen (Schweiz)
  • Informationen zur Veranstaltung im Internet: http://www.box.com/s/l1jh7crqvq3vm6pyi7lz

29. – 30. März 2012, “Innovationsmanagement“ in Bonn

16. – 17. April 2012, “Prozessdokumentation: Pflicht oder Kür” in Montabaur

  • Veranstalter: Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Montabaur
  • Veranstaltungsinhalte: Prozessdokumentation im Unternehmenskontext, Techniken der Prozessdokumentation, Arbeitsanweisungen, Organisationshandbuch, Prozessmanagementtools
  • Informationen zur Veranstaltung im Internet: http://portal.adgonline.de/Seminare/Dokumente/SB212-269.pdf

17. April 2012 in München, 18. April in Stuttgart, „ibo Roadshow – kostenlose Informationsveranstaltung mit Impulsen aus der Praxis für die Praxis“

19. April 2012, “ibo Trendforum Change Management – Coaching Kompetenz für Führungskräfte” in Wettenberg