Kwitt wird gemeinsame Bezahl-App der Sparkassen und Genossenschaftsbanken

Das bisherige Peer-to-Peer-Bezahlverfahren der Volks- und Raiffeisenbanken „Geld senden & anfordern“ und das Verfahren der Sparkassen „Kwitt“ werden zusammengeführt und werden unter dem gemeinsamen Markennamen „Kwitt“ angeboten. Die neue Webseite kwitt.de nennt schon beide Partner, verlinkt derzeit jedoch noch auf die getrennten Angebotsseiten im Netz.

Seit Mitte Februar ist es möglich, dass sich die Kunden der Sparkassen und der Kreditgenossenschaften untereinander über das Smartphone Geld schicken. Jetzt ist diese Zusammenführung offiziell. In gleichlautenden Presseerklärungen informierten der Deutsche Sparkassen- und Giroverband DSGV und der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken BVR über diesen Schritt. Weitere Kooperationspartner könnten folgen, sei es aus dem Kreis der Kreditinstitute oder auch von dritter Seite. Schon die Zweierkooperation zeichnet sich durch ein hohes Reichweitenpotenzial aus: rund 70 Prozent aller Girokonten in Deutschland werden bei Sparkassen und den Kreditgenossenschaften geführt (Quelle: Statista GmbH (staista.com); per 2016)

Kwitt ist ein Handybezahlverfahren, mit dem Kunden Geldbeträge schnell und einfach von Handy zu Handy schicken. Was man neben dem Konto bei einer Sparkasse oder Volks- und Raiffeisenbank noch dazu braucht ist ein Smartphone mit der installierten App und die Handynummer des Zahlungsempfängers. Bei Beträgen unter dreißig Euro erfolgt die Zahlung sogar grundsätzlich ohne TAN-Eingabe. Auch umgekehrt funktioniert die Anwendung: mit Kwitt kann auch Geld angefordert werden. Eine praktische Funktion, um andere ans Rückzahlen zu erinnern. Den „Erklärfilm“ dazu gibt es auf dem Youtube-Kanal der Sparkassen unter „Ruckzuck ist einfach: Kwitt„.

 

Werbung