Aufgeschnappt… „…Ablenkung am Arbeitsplatz“

Zeitungsstapel 2Aufgeschnappt… von arbeits-abc.de

Ablenkungen stören. Sie halten einen von der Arbeit ab. Andererseits – Ablenkungen sind willkommen. Sie bringen Farbe in manch graue Alltagsroutine.

Wie sich Ablenkungen auf die Arbeit auswirken und was im Arbeitsalltag am meisten ablenkt, hat Microsoft untersucht und die Ergebnisse im Work Trend Index veröffentlicht. Danach sind vor allem ineffiziente Meetings die Ablenkung Nummer eins für Mitarbeiter und Führungskräfte.

Microsoft Work Trend Index 2023 Ineffiziente Meetings
Quelle: Microsoft Work Trend Index 2023

Regelmäßige Besprechungen sind selbstverständlich nützlich und fördern die Zusammenarbeit im Unternehmen. Doch die Art und die Häufigkeit von Meetings führt oft zu Produktivitätsverlusten. Sinkende Motivation und zunehmende Arbeitsunzufriedenheit können zu weiteren Folgen der Meetingschwemme werden. Ein Ausweg aus der Meetingfalle könnte eine hybride oder die asynchrone Kommunikation sein, also Kommunikationsformen, die nicht auf die permanente und gleichzeitige Anwesenheit der Beteiligten setzen.

Mehr dazu im Artikel  auf arbeits-abc.de  unter „Microsoft enthüllt: Das ist die Nr. 1 Ablenkung am Arbeitsplatz“ und im Work Trend Index von Microsoft.

 Foto: Jetti Kuhlemann / pixelio.de

Werbung

Mehr Produktinnovation und weniger Prozesstheater

Als begeisterter Prozessmanager darf und muss das Augenmerk selbstverständlich auf allen Feldern des Prozessmanagements liegen. Und dennoch sollte man dabei nicht vergessen, dass Prozessmanagement weniger wegen seiner Konventionen, Methoden und Techniken wirkt, sondern dass es viel mehr auf die beteiligten Menschen ankommt, ob und wie sie dieses starke Managementinstrument nutzen.  Zu viel Prozessmanagement kann den Betrieb sogar lähmen und zu einem „Prozess Theater“ verkommen lassen. Vor allem dann, wenn es nur noch um die Einhaltung prozessualer Vorgaben, die Beobachtung innenorientierter Prozessziele und die Erhaltung von Strukturen und Prozessen geht.

Wenn die betrieblichen Probleme und die möglichen Lösungen grundsätzlich bekannt sind, hilft der Werkzeugkasten des Prozessmanagements enorm dabei, Stabilität, Standardisierung und Wiederholbarkeit zu erreichen. In einer VUKA-Welt *) ohne feste Regeln, mit Ungewissheiten und oft ohne klar zu erkennenden Zusammenhänge braucht es andere unternehmerische Lösungsansätze. Agiles Management und agile Arbeitsformen bringen hier weiter. Aber auch konsequente Kundenorientierung und Produktinnovation müssen wieder in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns rücken. Und zwar echte Innovationsarbeit in einem innovationsfreundlichen Umfeld ohne die typische agile Showeffekte wie hier mal ein bunter Kreativraum oder da mal ein „selbstorganisiertes Team“ ohne echte Entscheidungsbefugnisse aber dafür streng hierarchisch besetzt.

In einem Plädoyer für mehr Produktorientierung greift ein Artikel in der Zeitschrift Harvard Business Manager diese Aspekte auf. Der Autor appelliert an Unternehmen, die Herausforderungen des Marktes zu lösen und nicht nur innovatives Blendwerk zu veranstalten. Mehr Produktinnovation und weniger Organisationstheater lautet die Devise. Mehr zu diesem auch kritischen Blick auf das Prozessmanagement unter „Why Companies Do „Innovation Theatre“ Instead of Actual Innovation

*) VUKA = volatil, unsicher, komplex, mehrdeutig

Agilität statt Hierarchie: Umbruch in der Arbeitswelt?

Die gute alte Aufbauorganisation mit Geschäftsführern oder Vorständen ganz oben, Führungskräften wie Bereichs-, Abteilungs- oder Gruppenleitern in der Mitte und den ganz normalen Mitarbeitern unten ist noch immer viel geliebt: sie ist schließlich ganz einfach darzustellen und leicht zu vermitteln. Doch mittlerweile probieren Unternehmen auch andere Führungsformen und neue Aufbaustrukturen aus:  Agile Unternehmensführung soll eine Antwort auf das zunehmend volatilere und komplexere Arbeitsumfeld geben.

Wo agile Führung funktioniert und wo nicht, darüber schreibt Julia Felicitas Altmann auf der Homepage www.manager-magazin.de Agilität statt Hierarchie: Neue Führungskonzepte

Veranstaltungstipps für Januar und Februar 2018

Interessante Veranstaltungen für Banken und Sparkassen im
Januar und Februar 2018:

.

15.-24. Januar 2018, „Camunda Roadshow 2018“, Berlin, Hamburg und fünf weitere Orte (DACH-Region)
Veranstalter: Camunda Services GmbH
Themen: Praxistipps zu Camunda Enterprise, Microservice Architekturen, BPM-Cockpit, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Camunda Roadshow 2018

22. Januar 2018, „Lean Management in Administration und Office“, Friedrichsdorf
Veranstalter: IHK Frankfurt am Main
Themen: Bedeutung von Lean Management, Service, Wertschöpfungskette verbessern,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Lean Management in Administration und Office

23. Januar 2018 in Offenbach, 24. Januar 2018 in Düsseldorf, „ibo Roadshow“
Veranstalter: ibo Software GmbH
Themen: Software-Produktshow zu Personalbemessung, Aufbauorganisation, Prozessmanagement, Projektmanagement, Revisionsmanagement  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Offenbach“ und Düsseldorf

30. Januar – 1. Februar 2018, „Learntec“, Karlsruhe
Veranstalter: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Themen: Trends, Impulse, aktuelle Entwicklungen: eLearning, Bildung, digitale Bildung, Weiterbildung, mobiles Lernen, Arbeitswelten, MOOC’s, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Learntec 2018

20.-24. Februar 2018, „didacta die Bildungsmesse“, Hannover
Veranstalter: Deutsche Messe, Hannover
Themen: Frühe Bildung, Schule und Hochschule, Berufliche Bildung, Qualifizierung, didacta Digital, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „didacta 2018

22.-23. Februar 2018, „Handelsblatt Jahrestagung: Zukunftsstrategien für Sparkassen“, Berlin
Veranstalter: Euroforum Deutschland SE
Themen: Niedrigzinsen, Regulatorik, Digitalisierung, Filialen, Fintechs u.a.
Informationen zur Veranstaltung:  „Zukunftsstrategien für Sparkassen

 

 

Die Veranstaltungen sind eine persönliche Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit; alle Angaben ohne Gewähr.

Agiles Prozessmanagement in Banken und Sparkassen

Agiles Manifest

Im Jahre 2001 formulierte eine Gruppe von Software-Entwicklern moderne Leitsätze für ihre Arbeit und veröffentlichte die vier Prinzipien als „Manifesto for Agile Software Development“. In der deutschen Übersetzung bedeuten die vier Leitsätze etwa, dass Menschen und Interaktionen wichtiger sind als Prozesse und Werkzeuge, dass funktionierende Software wichtiger ist als eine umfassende Dokumentation, dass die Zusammenarbeit mit dem Kunden wichtiger ist die Verhandlung von Verträgen und dass das Berücksichtigen von Veränderungen wichtiger ist als das Befolgen eines Plans.

Seit der Veröffentlichung des agilen Manifestes hat sich das Attribut agil weit in der Welt der Organisatoren verbreitet: aus der Software-Entwicklung, über das Projektmanagement ist Agilität mittlerweile im Prozessmanagement angekommen.

Agiles Prozessmanagement

Der Begriff des agilen Prozessmanagements ist zwar noch nicht fest verankert, Entwicklungstendenzen lassen sich jedoch bereits erkennen. Banken und Sparkassen könnten davon profitieren, weil sich viele dieser Institute ohnehin mit ihren Geschäftsprozessen beschäftigen. Agiles Prozessmanagement wirkt hauptsächlich in zwei Anwendungsfeldern. Zum einen in Prozessoptimierungsprojekten, wenn einzelne Prozesse grundlegend verbessert werden und zum anderen im Rahmen der täglichen, kontinuierlichen Prozessverbesserung.

Die angestrebte Agilität in Prozessoptimierungsprojekten entsteht hauptsächlich durch die Verbindung mit agilem Projektmanagement. Das beginnt mit der der gemeinsamen Formulierung der Projektziele für die Prozessoptimierung, reicht über den Einsatz von User Stories und die regelmäßige intensive Kommunikation mit dem Projekt-Auftraggeber und schließt auch die Installation selbstorganisierter Projektgruppen ein. Das im agilen Management übliche Vorgehen in kleinen und kleinsten Schritten zeigt seine Stärke gerade bei länger laufenden Prozessoptimierungsprojekten: werden Prozessverbesserungen frühzeitig und projektbegleitend veröffentlicht und umgesetzt, fördert das die Akzeptanz bei Projektbeteiligten, Auftraggebern und Nutzern. In diesem Zusammenhang steigert agiles Vorgehen auch die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen der Beteiligten: sie übernehmen Verantwortung in neuem Ausmaß, nutzen größere Gestaltungsmöglichkeiten uns stehen für den Erfolg der Projektergebnisse ein.

In der kontinuierlichen Prozessverbesserung gibt es mit den Ansätzen aus dem Lean Management oder dem Kaizen-Modell schon gute und etablierte Methoden zur fortlaufenden Verbesserung von Prozessen. Doch auch hier bieten agilen Verhaltensweisen weitere Verbesserungsmöglichkeiten. So sollten Prozess-Teams, die aus dem Prozessverantwortlichen und Prozessbeteiligten bestehen und sich um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) für einen bestimmten Geschäftsprozess bemühen, als selbstorganisierte Teams eingerichtet werden. Diese Prozess-Teams erkennen und analysieren den prozessualen Verbesserungsbedarf, identifizieren die Problemursachen und leiten insbesondere sofort umsetzbare Verbesserungsmaßnahmen ab – und sie entscheiden selbst darüber. Die Beteiligten erleben sofort, was ihr Engagement in der Prozessarbeit bewirkt. Außerdem werden dadurch langatmige Entscheidungsprozeduren vermieden, an deren Ende oft keiner mehr weiß, weshalb und von wem welche Änderung mit welchem Ziel und Zweck initiiert wurde.

Fazit

Die Prinzipien des agilen Managements können gut in das Prozessmanagement integriert werden. Nicht immer mag dies im Verhältnis eins zu eins möglich sein. Doch in der Kombination mit den Instrumenten des Projektmanagements und mit offeneren Konstruktionen in der Aufbauorganisation und im Kompetenzgefüge erhalten Banken und Sparkassen mit „agilem Prozessmanagement“ ein Bündel attraktiver Methoden und Techniken an die Hand, die zu schnelleren und kundenorientierteren Prozessverbesserungen führen.

 

Veranstaltungstipps für November und Dezember 2017

Interessante Veranstaltungen für Banken und Sparkassen im November und Dezember 2017:

.

6.-7. November 2017, „FI-Connect 2017“, Frankfurt
Veranstalter: FI Finanz Informatik GmbH & Co. KG
Themen: Digitalisierung, Regulatorik, Sparkassen im Wandel, Mediale Serviceprozesse, Robo Advisory, etc.
Informationen zur Veranstaltung: „FI-Connect 2017

6.-12. November 2017, „Fintech Week Hamburg“, Hamburg
Veranstalter: Fintech Week, Carolin Neumann und Clas Beese GbR
Themen: Digitalisierung dr Prozesse 4.0, Fintech Exchange Night, Finanzdienstleister der nächsten Generation, Finance 4.0, Fintech PR, Finanzbarcamp, etc.
Informationen zur Veranstaltung: „Fintech Week Hamburg

7. November 2017, Hamburg und
8. November 2017, Berlin: „ibo Roadshow“
Veranstalter: ibo Software GmbH
Themen: Aufbauorganisation, Personalbemessung, Prozessmanagement, Projektmanagement, Revisionssoftware ,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „ibo Roadshow Hamburg“ und „ibo Roadshow Berlin

10. November 2017, „63. Kreditpolitische Tagung 2017“, Frankfurt
Veranstalter: „Kreditwesen“, Fritz Knapp Verlag GmbH
Themen: „Zins- und Kreditwirtschaft – verkehrte Welt“;
Informationen zur Veranstaltung: „Kreditpolitische Tagung 2017„; Programm als Flyer (PDF-Datei)

13.-16. November 2017, „Manage Agile 2017“, Berlin
Veranstalter: HLMC Events GmbH
Themen: Agile Leadership, agiles Personalwesen, agile Führungsmodelle, Aufbau agiler Organisationen etc.
Informationen zur Veranstaltung: „Manage Agile 2017

20.-21. November 2017, „Handelsblatt Jahrestagung: Kreditprozesse der Zukunft“, Düsseldorf
Veranstalter: Euroforum Deutschland SE
Themen: Kreditprozess und Banking, Digitalisierung, Prozessautomatisierung, Outsourcing,  etc.
Informationen zur Veranstaltung: „Kreditprozesse der Zukunft

21.-22. November 2017, „Deutscher Ausbildungsleiterkongress 2017“, Düsseldorf
Veranstalter: Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Themen: Personalarbeit der Zukunft, Talente entdecken, Arbeitswelt und Führungskultur, Digitale Disruption, Arbeiten 4.0,  etc.
Besonderheit: „Pre-Kongresstag“ am 20. November 2017 mit Intensiv-Workshops
Informationen zur Veranstaltung: „Deutscher Ausbildungsleiterkongress 2017

22.-24. November 2017, „Handelsblatt Jahrestagung: European Banking Regulation“, Frankfurt
Veranstalter: Euroforum Deutschland SE
Themen: Entwicklungen in der Bankenaufsicht, Basel IV, Proportionalität, Risikomanagement, Stresstest, Offenlegung, Meldewesen, etc.
Informationen zur Veranstaltung: „Jahrestagung EBR – European Banking Regulation

5.-6. Dezember 2017, „Handelsblatt Jahrestagung: Banken-Technologie“, Frankfurt
Veranstalter: Euroforum Deutschland SE
Themen: Banking by AI, API and Agility, Bank der Zukunft, Digitale Transformation, Cyber Security etc.
Informationen zur Veranstaltung: „Banken-Technologie

12. Dezember 2017, „Design to Business – Jahreskonferenz 2017“, Wiesbaden
Veranstalter: Industrie. und Handelskammer Offenbach am Main
Themen: Innovation und Wertschöpfung, Mensch und Maschine, Smart Connectivity, Design Camp etc.
Informationen zur Veranstaltung: „Design to Business – Jahreskonferenz 2017

25.-26. Dezember 2017, „Weihnachten“, Überall
Veranstalter: Christkind und Weihnachtsmann
Themen: Friede, Menschlichkeit, Familie und Freunde, Lieder, Freude, Geschenke etc.
Informationen zur Veranstaltung: „Christkind“ oder „Weihnachtsmann

 

Die Veranstaltungen sind eine persönliche Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit; alle Angaben ohne Gewähr.

Veranstaltungstipps für September und Oktober 2017

Interessante Veranstaltungen für Banken und Sparkassen im
September und Oktober 2017:

.

5. September 2017, „Forum Branchengespräche“, Berlin
Veranstalter: DSGV, Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Themen: Trends, Impulse, aktuelle Entwicklungen, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Forum Branchengespräche

6.-7. September 2017, „Handelsblatt Jahrestagung: Banken im Umbruch“, Frankfurt
Veranstalter: Euroforum Deutschland SE
Themen: Brexit und die Folgen, Innovative Geschäftsmodelle, Fintechs, Zukunftsstrategien, Future Banking World, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Banken im Umbruch

13. September 2017, „Fintech-Revolution – Konferenz für Finanztechnologie“, Frankfurt
Veranstalter: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Themen: Fintech-Geschäftsmodelle, Digitalisierung, Blockchain, Cyber-Sicherheit, Regtech u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Banken im Umbruch

19.-21. September 2017, „Zukunft Personal 2017“, Köln
Veranstalter: Spring Messe Management GmbH
Themen: Arbeitswelten, Employer Branding, HR-Prozesse, Wissenstransfer, HR-Innovation, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Zukunft Personal 2017

21. September 2017, „Bankkarten-Forum 2017“, Frankfurt
Veranstalter: DZ Bank AG
Themen: Bankkarten / Cards, Neue Technologien, Sicherheitsanforderungen, Regulatorik , u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Bankkarten-Forum 2017

22. September 2017, „BPMCon 2017“, Berlin
Veranstalter: Camunda Services GmbH
Themen: BPM und Digitalisierung, BPMN, Automatisierte Prozesse, Workflow Engine, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „BPMCon 2017

4. Oktober 2017, „Congress of PMI Chapters in Germany“, Frankfurt
Veranstalter: Project Management Institute Frankfurt Chapter e. V.
Themen: Projects in Disruptive Times
Informationen zur Veranstaltung: „PMI Congress Frankfurt

12.-13. Oktober 2017, „14. Forum Organisation 2017“, Montabaur
Veranstalter: Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e.V.
Themen: Digitale Reife der Organisation, Bank-Organisation, Projektmanagement, Risikoorientiertes Prozessmanagement u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Forum Organisation 2017

12.-13. Oktober 2017, „17. Gesamtwirtschaftliches Forum 2017“, Montabaur
Veranstalter: Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e.V.
Themen: Volkswirtschaftliche Entwicklung, Währungsmärkte, Zinsmärkte, Strukturierte Produkte, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Gesamtwirtschaftliches Forum 2017

24.-25. Oktober 2017, „PM-Forum 2017“, Nürnberg
Veranstalter: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Themen: Großprojekte, Digitalisierung,  u.a.
Besonderheit: am Vortag, 23. Oktober 2017 „PMO Tag 2017„: Zukunft des Projektmanagements
Informationen zur Veranstaltung: „PM-Forum 2017

26. Oktober 2017, „50 Jahre SGO – Jubiläumstagung Zukunft Organisation“, Zürich
Veranstalter: SGO Verein, CH-Glattbrug
Themen: Fintechs, Neue Geschäftsmodelle, Agile Organisation, ,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „50 Jahre SGO – Zukunft der Organisation

 

Die Veranstaltungen sind eine persönliche Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit; alle Angaben ohne Gewähr.

Veranstaltungstipps für Juli und August 2017

Interessante Veranstaltungen für Banken und Sparkassen im Juli und August 2017:

.E

In der Sommerzeit finden nur wenige Tagungen, Foren und Kongresse für die Banken- und Sparkassenbranche statt, die Auswahl ist deshalb für diesen Zeitraum recht übersichtlich:

21. August 2017: „Forum Impulse für die Planung“, Bonn
Veranstalter: Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe
Themen: Impulse für die operative und strategische Planung,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Forum Impulse für die Planung

21.-22. August 2017: „Forum Führungskräfte 2017“, Montabaur
Veranstalter: Akademie Deutscher Genossenschaften e.G. ADG
Themen: Digitale Transformation, Augenhöhe, Achtsamkeit,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Forum Führungskräfte 2017“

30.-31. August 2017: „11. Vertriebscamp“, Potsdam
Veranstalter: Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie
Themen: Achtsamkeit, Fitness, Altersvorsorge, Innovation, Digitalisierung, EZB-Politik,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „11. Vertriebscamp“ (Programm im PDF-Format)

 

Die Veranstaltungen sind eine persönliche Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit; alle Angaben ohne Gewähr.

Menschen in den Mittelpunkt stellen – trotz Digitalisierung

In einem „HR-Battle“ auf der Veranstaltung „PERSONAL2017 Nord“ in Hamburg traten gestern zwei Experten gegeneinander an: Stefan Scheller, personalblogger.de und Dr. Winfried Felser, CompetenceSite diskutierten, ob die Digitalisierung im HR unausweichlich ist oder überschätzt wird.

Quelle (blog.zukunft-personal.de): HR-Battle: Digitalisierung um jeden Preis? – Zukunft Personal | HRM Expo BLOG

Veranstaltungstipps für Mai und Juni 2017

Interessante Veranstaltungen für Banken und Sparkassen im
Mai und Juni 2017:

.

3.-4. Mai 2017, „Process Solutions Day 2017“, Hannover
Veranstalter: gfo Gesellschaft für Organisation e.V.
Themen: Prozessmanagement, BPM-Tools, BPM-Tool-Anbieter, Prozessmodellierung, BPM-Zertifizierung u.a.
Spezial: Verleihung des „Process Solutiuons Award 2017“ am Abend des ersten Veranstaltungstages
Informationen zur Veranstaltung: „PSD 2017

9. Mai 2017, München und 10. Mai 2017, Stuttgart: „ibo Roadshow“
Veranstalter: ibo Software GmbH
Themen: Aufbauorganisation, Personalbemessung, Prozessmanagement, Projektmanagement, Revisionssoftware ,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „ibo Roadshow München“ und „ibo Roadshow Stuttgart

9.-11. Mai 2017: „Zukunft der Mitbestimmung“, Berlin
Veranstalter: Deutscher Gewerkschaftsbund
Themen: Arbeit 4.0, Globalisierte Arbeitswelt, Flexible Arbeitszeit u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Zukunft der Mitbestimmung

16. Mai 2017: „HR-Trends der Zukunft – Business Meets Science“, Pforzheim
Veranstalter: Hochschule Pforzheim
Themen: Agile Transformation, Qualitative Studie zur Agilität, Tools der Transformation,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Business Meets Science: Agile Transformation

17.-18. Mai 2017: „Innovations for Banks 2017“, Köln
Veranstalter: Bankingclub GmbH
Themen: Banken und Fintechs, Innovation, Digitale Transformation, Innovative Kundenansprache,  Blockchain, Bankfiliale, u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Innovations for Banks 2017

29.-30. Mai 2017: „Managementforum für obere Führungskräfte“ (Bayerische Sparkassen), Landshut
Veranstalter: Sparkassenakademie Bayern
Themen: „Tatort www“, Rendite trotz Niedrigzins, Glaubwürdigkeit, Agilität in der Sparkasse,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Managementforum (Sparkassenakademie Bayern)

30. Mai – 1. Juni 2017: „DigIT Banken und Versicherungen“, Frankfurt
Veranstalter: IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH, Berlin
Themen: Disruption und Transformation, Digitalisierung, Multi-Banking, Smart Data,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „DigIT Banken und Versicherungen

1. Juni 2017: „Kölner Marketingtag“, Köln
Veranstalter: DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH, Köln
Themen: Marketing 2017, Werbung in sozialen Medien, Digitales Marketing,   u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Kölner Marketingtag

12.-13. Juni 2017: „Fachtagung Payment 2017“, Potsdam
Veranstalter: Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie, Potsdam
Themen: Zahlungsverkehr, Kartengeschäft, ,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Fachtagung Payment 2017

20. Juni 2017, Hannover; 27. Juni 2017, Hofheim; 4. Juli 2017, Hamburg: „Fachtagung Betriebsorganisation“
Veranstalter: GenoAkademie, Genossenschaftsverband e.V.
Themen: Erfolgsfaktoren bei Fusionen, Moderne Bankorganisation, Agilität, Koordination dezentraler Orga-Leistungen, Orga-Tools,  u.a.
Informationen zur Veranstaltung: „Fachtagung Betriebsorganisation

 

Die Veranstaltungen sind eine persönliche Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit; alle Angaben ohne Gewähr.